Was ist Siebdruck?

Vom digitalen Design zum handgemachten Unikat. Entdecke die Kunstform, mit der deine Ideen lebendig werden.

Siebdruck eines Galgo Hundes. Druck in schwarz und rot auf Papier

Kurz & Knapp: Ein erster Überblick

Der Siebdruck ist ein vielseitiges Schablonen-Druckverfahren, bei dem Farbe durch ein feinmaschiges Siebgewebe (zumeist aus Polyester Kunstfaser) auf ein Material gedrückt wird. Eine Schablone blockt dabei die Stellen im Sieb, an denen keine Farbe aufgetragen werden soll. Dieses Schablonendruckverfahren ist bekannt für seine außergewöhnliche Farbbrillanz über lange Druckstrecken hinweg, hohe Deckkraft und extreme Langlebigkeit, weshalb diese Technik auch heute noch im Textildruck und in der Kunstgrafik (Serigrafie) sehr weit verbreitet ist. Die passenden Schablone können dabei selbst erstellt werden. Dazu wird eine Kopierschicht (Fotoemulsion) auf das Sieb aufgetragen. Diese Schicht kann dann mit einem Motiv fotografisch ausbelichtet werden. So entsteht die Schablone für den Siebdruck.

Wenn Du selbst Siebdruck herstellen möchtest, wirf einen Blick auf unsere Siebdruckanleitung "Siebdruck selber machen." und schaue Dir unsere Siebdruck Sets an.

Eine Reise durch die Zeit: Woher kommt der Siebdruck eigentlich? Die Geschichte des Siebdrucks

Ob auf dem T-Shirt deiner Lieblingsband, einem großen bunten Kunstplakat oder einer schicken Jute-Beutel - der Siebdruck begegnet uns eigentlich überall. Doch ist er absolut keine keinesfalls eine Erfindung der Neuzeit, wie man vielleicht denken könnte. Eher ist das Gegenteil der Fall. Seine Wurzeln reichen über tausend Jahre zurück und ihre Geschichte ist eine faszinierende Erzählung von Handwerkskunst, industrieller Revolution und sogar künstlerischer Rebellion.

Darstellung eines klassischen japanischen Katagami Siebdruckverfahren

Die Anfänge in Asien: Die Perfektion der Schablonenkunst

Die initiale Idee des Siebdrucks, Farbe durch eine Schablone zu pressen, entstand vermutlich schon vor über 1.000 Jahren in China zur Zeit der Song-Dynastie. Genau belegt ist das unserer Kenntnis nach nicht genau. Zur wahrhaften Meisterschaft wurde die Technik jedoch erst in Japan weiterentwickelt. Dort nutzten Künstler die sogenannte Katagami-Technik, um Kimonos mit sehr aufwändigen Mustern zu bedrucken. Sie erstellten dazu unglaublich detaillierte, feine Schablonen aus mehreren Lagen Maulbeerpapier her, die mit Kakisaft (dem Saft unreifer Persimonen) verleimt wurden, um sie wasserfest und stabil zu machen (damals gab es noch kein Tik-Tok oder Youtube. Man hatte noch Zeit ;-).

Um die feinen, freistehenden Teile der Schablone zu stabilisieren, wurden sie kunstvoll mit Fäden aus Seide oder manchmal auch aus menschlichem Haar zusammengehalten – eine frühe Form des "Siebes". Man kann sich also vorstellen, wie aufwändig dieses Verfahren gewesen sein muss.

Der Weg nach Westen und die industrielle Revolution

Über die weiten Handelsrouten fand die Schablonentechnik dann auch langsam ihren Weg nach Europa. Der entscheidende Durchbruch gelang dann jedoch erst Anfang des 20. Jahrhunderts. In Manchester, England, ließ sich ein Herr Samuel Simon 1907 ein Verfahren patentieren, bei dem er ein Sieb aus Seidengaze (einem sehr feinmaschigen Seidenstoff) spannte und dieses als Träger für die eigentliche Schablone nutzte. (Auch heute wird dieser Begriff "Siebdruck Gaze" noch gelegentlich benutzt, wenn uach nicht mehr sehr oft. Wenn also mal die Rede von Gaze im Zusammenhang mit Siebdruck erwähnt wird, ist das Siebgewebe gemeint.) Dies ermöglichte den Druck von wesentlich komplexeren Motiven ohne die Notwendigkeit von zusätzlich stützenden Stegen, wie man sie heute z.B. auch aus dem Plotter Bereich kennt. Die Technik wurde zunächst vor allem für den Druck von hochwertigen Tapeten, Stoffen und für die Produktion von Werbeschildern eingesetzt. Das Wort "Siebdruck" (im Englischen "Silk Screen Printing") war damit also geboren. Im US-amerikanischen Raum wird der Siebdruck auch gerne noch als "Silk Screen Printing" bezeichnet.

Ein Siebdruckset im Format A3 für Einsteiger von Dipilu. Ein Siebdruckrahmen, eine Beschichtungsrinne, eine Siebdruckfarbe, ein Siebdruckrahmen, Fotoemulsion und eine Gelblichtlampe.
Dipilu.com

Siebdruck Starter Set DIN A3

Mit dem Starter Set kannst Du Out-of -the-box direkt mit dem Siebdrucken beginnen.

Jetzt kaufen
Andy Warhol Siebdruck Madonna farbig

Die Pop-Art Revolution: Andy Warhol macht den Kunst Siebdruck weltberühmt

Seinen großen kulturellen Durchbruch erlebte der Siebdruck dann in den 1960er Jahren, als er von der Pop-Art-Bewegung wiederentdeckt wurde. Künstler wie Roy Lichtenstein und vor allem voran Andy Warhol erkannten das Potenzial dieser Drucktechnik, um die Ästhetik der Massenproduktion und Konsumkultur in die Kunst zu überführen.

Der weltbekannte Pop-Art Künstler Warhol nutzte den Siebdruck, um seine berühmten Serien von Alltagsgegenständen wie der Campbell's Suppendose oder Porträts von Stars wie Marilyn Monroe und Elvis Presley zu schaffen. Er liebte die Technik für ihre Fähigkeit, ein Motiv immer wieder zu wiederholen und zu reproduzieren, aber durch leichte Variationen in Farbe und Druck jedem Werk einen einzigartigen Charakter zu verleihen. Mit seinen Werken holte Warhol den Siebdruck aus der doch eher industriellen Ecke und etablierte ihn als anerkannte und einflussreiche künstlerische Ausdrucksform.

Farbspatel, ein Rakel und Papier mit dem Dipilu Logo bedruckt liegen auf einem Tisch.

Siebdruck heute: Von der DIY-Kultur bis zur Hightech-Industrie

Heute ist Siebdruck vielseitiger denn je. Das können wir ganz selbstbewusst sagen, denn schließlich sehen wir das heute jeden Tag. Da wir ja Händler für Siebdruckzubehör sind, haben wir zusammen mit unseren Kunden umfangreiche Erfahrungen in ganz unterschiedlichen Anwendungsszenarien machen können. In der Industrie werden z.B. mit hochautomatisierten Maschinen elektronische Bauteile und riesige Werbebanner gedruckt. Gleichzeitig hat eine lebendige DIY-Szene die Technik für sich wiederentdeckt. So nutzen viele unserer Kunden unsere Siebdruck Sets, um eigene, hochwertige Drucke herzustellen. viele Künstler, kleine Modelabels und kreative Köpfe auf der ganzen Welt schätzen immer noch den handwerklichen Charakter und die unerreichte Qualität, die mit einem manuell erstellten Siebdruck möglich wird. Echte Handarbeit eben.

Was einst mit feinen Seidenfäden in Japan begann, ist heute tatsächlich eine Brücke zwischen traditionellem Handwerk und moderner Kreativität. Und mit dem richtigen Werkzeug kann wirklich jeder Teil dieser faszinierenden Geschichte werden.

Und nun?

Diese reiche Geschichte ist mehr als nur ein Blick in die Vergangenheit. Sie ist tatsächlich eine direkt Einladung an Dich, selbst zum Gestalter und Künstler zu werden. Was einmal in den Werkstätten japanischer Meister begann und durch die Hände von Andy Warhol zur Legende wurde, ist heute zugänglicher als je zuvor. Du brauchst kein riesiges Atelier, um brillante, langlebige Drucke zu schaffen, die deine persönliche Handschrift tragen.

Schon mit einem kleinen Siebdruck Set kannst fantastische, hoch detailierte Siebdrucke auf Textilien und Papier herstellen.

Jetzt geht es ans Eingemachte! Wir bringen Dir den Siebdruck bei!

Bist du bereit, die Theorie in die Praxis umzusetzen und deine eigenen Ideen auf Stoff oder Papier zu bringen? In unserer detaillierten Anleitung nehmen wir dich an die Hand und zeigen dir, wie es geht.

Weiter geht's zur Anleitung "Siebdruck selber machen"

Vom digitalen Design zum handgemachten Unikat. Entdecke die Kunstform, mit der deine Ideen lebendig werden.

Anleitung Siebdruck selber machen